Menu

Was ist bei Webdesign für Apps zu beachten?

Wer bei seiner Bedarfs- und Zielgruppenanalyse letztendlich darauf gestoßen ist, dass eine App für das Unternehmen eine weitere Bereicherung darstellen könnte, kommt zu einem anderen besonderen Punkt des Webdesigns: Die Gestaltung von Apps.

Die wichtigsten Aspekte auf einen Blick

Schneller Medienkonsum

Wir leben in einer Konsumgesellschaft und das trifft natürlich ebenso auf die sogenannten neuen Medien zu. Eine App, die man sich beispielsweise auf das Smartphone oder Tablet lädt, soll deshalb einen schnellen Zugriff mit klarer Struktur für unterwegs liefern.

Einfache Bedienbarkeit

Wie bereits oben erwähnt, ist der typische App-Nutzer gerade on the go und braucht eine schnelle Information: die einfache Bedienbarkeit der gestalteten App sollte daher innerhalb weniger Momente jegliche notwendige Information ohne allzu ablenkendes Design zum beworbenen Produkt bieten.

Bestimmte Inhalte ohne Internetverbindung

Ein nicht außer Acht zu lassender Pluspunkt für eine App ist, dass manche Inhalte ohne eine Internetverbindung nutzbar gemacht werden können. Denn gerade wer unterwegs ist, sei es mit U-Bahn, Flugzeug oder Ahnlichem, wird früher oder später immer einmal auf schlechten oder vielleicht sogar fehlenden Internetzugang stoßen.

Mehrfache Programmierung

Auf keinen Fall darf man jedoch vergessen, dass man eine App im Gegensatz zur Browserversion für unterschiedliche Betriebssysteme programmieren und auch up to date halten muss, was auch regelmäßige Usability-Tests mit sich bringt.

Download-Freigabe im Store

Und da es die unterschiedlichen Betriebssysteme gibt, muss man die App dann natürlich auch im entsprechenden Store freigeben lassen, damit sie vom Nutzer auch gedownloadet und genutzt werden kann.

Bei dem Webdesign für Apps wird man also mit etwas anderen Schwierigkeiten als beim klassischen Webdesign konfrontiert, allerdings bringt es auch einige neue Vorteile, sobald man sich bewusst werden konnte, dass man sein Augenmerk auf andere Aspekte legen muss. Für die oben genannten Punkte dient die fussball wetten app als ein Beispiel:

Die kleinere Bedienoberfläche und im Verhältnis eher kürzere Nutzungszeit fordert eine intensive Auseinandersetzung mit seinem potentiellen Kundenstamm und man lernt diesen, sowie die Bedürfnisse damit auch ganz automatisch besser kennen.

Da das Arbeiten an Smartphone und Tablet zudem auch weit interaktiver gestaltet ist, kann man mit der richtigen Anwendung der Usability dem Nutzer ein ganz anderes Erlebnis der Onlinepräsenz bieten und diesem im Gedächtnis bleiben.